09/2022 - 12/2024
Aufklärung der Wechselwirkungen von Kieselsolbindern mit Gelbildnern und Rohstoffen auf das Fließ- und Abbindeverhalten und auf die resultierende Strukturbildung in Feuerbetonen
Ziel des FuE-Vorhabens ist, das Fließ- und Abbindeverhalten und die damit verbundene Strukturbildung von kieselsolgebundenen Feuerbetonen in Abhängigkeit der gewählten Gelbildner und Rohstoffsysteme zu untersuchen. Mit diesem neuen Wissen können die Eigenschaften kieselsolgebundener Feuerbetone gezielt gesteuert werden.
Dazu sollen die Einflüsse von unterschiedlichen Gelbildnern und Rohstoffen (in Form von Eluatlösungen) auf das Fließ- und Ansteifverhalten (mittels Zeta-Potential Messungen) untersucht werden. Außerdem werden die gleichen Mischungen während des Abbindens mittels Raman-Spektrometrie, zur Analyse der sich bildenden Phasen, und begleitend durch die Messung der Schallgeschwindigkeit, zur Charakterisierung des Abbindeprozesses, untersucht. Die Ergebnisse der für kieselsolgebundenen Feuerbetone überwiegend neuartigen Messmethoden sollen erstmals in Zusammengang gebracht werden.
Als Ergebnis sollen der Einfluss von Gelbildnern und Rohstoffen auf das Fließ- und Abbindeverhalten, sowie die sich beim Abbinden bildenden Phasen genau dokumentiert und aus dieser Ergebnis-Kombination Gesetzmäßigkeiten der Bindung in Zusammenhang mit der Auswahl der Gelbildner und Rohstoffsysteme erzielt werden.
Unternehmen der Feuerfestindustrie können damit kieselsolgebundene Feuerbetone mit guten, kontrollierten und gleichmäßigen Verarbeitungseigenschaften und gleichzeitig verringerter Gefahr von Wasserdampfexplisionen beim Trocknen anbieten
Ansprechpartner
M. Eng. Maren Sollbach Research Associate
Forschende Institute

Forschungsgemeinschaft Feuerfest e. V.

Hochschule Koblenz WesterWaldCampus
Förderung
Förderprogramm: Industrielle Gemeinschaftsforschung
FKZ: 01IF22516N
Gefördert durch:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz