10/2022 - 04/2025

Einfluss der Permeabilität feuerfester Erzeugnisse auf ihre CO-Beständigkeit

Das Problem auf Seiten der Wirtschaft ist, dass Wissen darüber fehlt, wie die physikalisch-chemische Zersetzungsprozesse von feuerfesten Zustellungen beim CO-Bursting von der Permeabilität, also der Wegsamkeit des CO innerhalb der feuerfesten Erzeugnisse, beeinflusst werden. Somit kann die CO-Beständigkeit auch nicht gezielt verbessert werden.


Das Ziel des FuE-Vorhabens ist daher, neues Wissen über den Einfluss der Permeabilität auf die CO-Beständigkeit feuerfester Werkstoffe zu generieren. Außerdem soll eine exakte Beschreibung des Zerstörungsprozesses durch Einlagerung von Kohlenstoff im feuerfesten Gefüge und der damit einhergehenden Zersetzung der Werkstoffe zur Verfügung gestellt werden.


Der Lösungsweg umfasst die Entwicklung einer Prüfanlage zur Messung der Permeabilität dichter Feuerbetone, die Erfassung der Kohlenstoffabscheidungsrate in Modell-Feuerbetonen mit gezielt variierter Permeabilität und die gefügekundliche Untersuchung der Zerstörung unter CO-Atmosphäre. Die an Modell-Feuerbetonen gewonnenen Erkenntnisse sollen an realen Werkstoffsystemen verifiziert und so für die Feuerfestindustrie greifbar gemacht werden.


Angestrebtes Ergebnis ist neues Wissen. Es ermöglicht Unternehmen der Feuerfestindustrie, innovative CO-beständige Feuerfestmaterialien durch gezieltes Gefügedesign zu entwickeln. Hierdurch kann die Lebensdauer von feuerfesten Zustellungen erhöht und damit die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere der KMU der Feuerfestindustrie verbessert werden. Es eröffnet ihnen außerdem die Möglichkeit, unreinere, auch sekundäre Rohstoffe für CO-beständige feuerfeste Erzeugnisse zu verwenden und macht sie von primären importierten Rohstoffen unabhängiger.


Ansprechpartner

M. Eng. Tobias Steffen Research Associate

E-Mail: steffen@fg-feuerfest.de Anrufen: 02624 9433-178



Forschende Institute

Forschungsgemeinschaft Feuerfest e. V.

Hochschule Koblenz WesterWaldCampus

Förderung

Förderprogramm: Industrielle Gemeinschaftsforschung

FKZ: 22670 N

Gefördert durch:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz