09/2023 - 08/2025

Verbesserung der Qualität von feuerfesten Zustellungen aus Vibrationsfeuerbetonen

Das Problem auf Seiten der Wirtschaft ist, dass kein Messverfahren für rheologischen Eigenschaften von Vibrationsfeuerbetonen zur Verfügung steht. Somit kann kein Wissen darüber geschaffen werden, wie Zusammensetzung und Vibrationsparameter deren Verarbeitungseigenschaften beeinflussen. Weiterhin können die rheologischen Eigenschaften von Vibrationsfeuerbetonen in Form rheologischer Modelle nicht beschrieben werden, also auch nicht gezielt optimiert werden.


Das FuE-Vorhaben verfolgt fünf Ziele:
1. Ziel: Rheologische Beschreibung von Vibrationsfeuerbetonen unter Vibration.
2. Ziel: Beschreibung des Einflusses der Korngrößenverteilung (KGV) auf die scherratenabhängige Viskosität unter Vibrationseinfluss.
3. Ziel: Beschreibung des Einflusses der Vibrationsparameter auf die scherratenabhängige Viskosität unter Vibrationseinfluss.
4. Ziel: Kombination aus 2. und 3.
5. Ziel: Handlungsempfehlungen für die gezielte Herstellung von Zustellungen und Fertigbauteilen aus Vibrationsfeuerbetonen mit erhöhter Haltbarkeit und verbesserter Qualität.


Dazu sollen zwei bekannte Verfahren (Kugelauszugsviskosimeter und Ausbreitmaß) weiterentwickelt werden. Mit den Verfahren sollen die Einflüsse der KGV und der Vibrationsparameter auf die rheologischen Eigenschaften von Vibrationsfeuerbetonen untersucht werden. Die Erkenntnisse sollen auf industrienahe Modellfeuerbetone übertragen und Handlungsempfehlungen entwickelt werden.


Angestrebte Ergebnisse sind zwei weiterentwickelte Messverfahren und neues Wissen darüber, wie KGV und Herstellungsprozess die rheologischen Eigenschaften von Feuerbetonen beeinflussen. Unternehmen der Feuerfestindustrie werden in die Lage versetzt, die rheologischen Eigenschaften von Feuerbetonen schnell und kostengünstig zu bestimmen. Sie können dann, mit den Erkenntnissen zum Zusammenhang zwischen Zusammensetzung sowie Herstellungsprozess und der resultierenden Rheologie, Feuerbetone gezielt auf Anforderungen und Verarbeitungsmethoden ihrer Kunden abstimmen.


Ansprechpartner

M. Sc. Charlotte Linden Research Associate

E-Mail: linden@fg-feuerfest.de Anrufen: 02624 9433-162



Forschende Institute

Forschungsgemeinschaft Feuerfest e. V.

Hochschule Koblenz WesterWaldCampus

Förderung

Förderprogramm: Industrielle Gemeinschaftsforschung

FKZ: 23074 N

Gefördert durch:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz